Das Stipendien- und Mentoringprogramm

Mit dem Stipendien- und Mentoringprogramm GEH DEINEN WEG (GDW) hat die Stiftung 2012 eines der wichtigsten Förderprogramme für begabte junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte ins Leben gerufen.

Das ideelle Stipendienprogramm begleitet junge Talente auf ihrem Weg in die Berufswelt und vernetzt sie mit inspirierenden Persönlichkeiten und Vorbildern aus unterschiedlichen Berufsfeldern.

So werden langfristig gläserne Decken in der deutschen Gesellschaft durchbrochen, Chancengleichheit in Bildung und Beruf gefördert sowie der gesellschaftliche Zusammenhalt nachhaltig gestärkt.

Das Mentoring-Programm mit hochrangigen Mentor:innen aus Politik, Wirtschaft, Medien, Kultur und Wissenschaft, exklusive Events und ein vielfältiges Workshop-Programm bilden die Basis dieser zukunftsweisenden Initiative, die von den Unternehmenspartnern EDEKA, Coca-Cola und Mercedes-Benz unterstützt wird.

Es werden keine neuen Bewerbungen für die Aufnahme im Januar 2025 angenommen. Die nächste Bewerbungsphase beginnt voraussichtlich im Sommer 2025.

Das Programm

In das ideelle Stipendien- und Mentoringprogramm GEH DEINEN WEG werden pro Jahr rund 100 Stipendiat:innen für eine Förderdauer von zwei Jahren aufgenommen. Das GEH DEINEN WEG-Programm umfasst ein Mentoring, Workshop-Angebote und die Vernetzung innerhalb der GDW-Community.

Nach Ablauf des Stipendiums werden die Stipendiat:innen Teil des Ehemaligen-Netzwerks und bleiben weiterhin über die Veranstaltungen der Deutschlandstiftung Integration und über das stiftungseigene Intranet miteinander verbunden.

Die Bewerbungskriterien

  • zwischen 18 und 29 Jahre alt (bzw. 16 Jahre alt und bereits in einer Ausbildung)
  • eigene oder familiäre Migrationsbiografie
  • Hauptwohnsitz in Deutschland
  • besondere berufliche, schulische, universitäre, sportliche oder sonstige Qualifikationen
  • hohe Motivation und die Bereitschaft, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen

Button: Jetzt informieren und Stipendiat:in werden

Jetzt informieren und Stipendiat:in werden

Die Mentoring-Partnerschaft

Das zentrale Element des Programms ist die Mentoring-Partnerschaft. Allen Stipendiat:innen wird je ein:e Mentor:in als Karriereberaterin und Türöffner zur Seite gestellt. Dabei setzt die Deutschlandstiftung Integration auf das Engagement erfahrener Akteur:innen aus Politik, Wirtschaft, Medien, Kultur und Wissenschaft.

Ihren jeweiligen beruflichen Zielen und Interessen entsprechend suchen wir für unsere Stipendiat:innen eine individuell abgestimmte Ansprechperson aus, die ihre:n Mentee über einen Zeitraum von zwei Jahren begleitet und als Mentor:in auf dem weiteren Ausbildungsweg oder bei Karrierefragen unterstützt.

Neben den persönlichen Vorstellungen der Stipendiat:innen berücksichtigt die Deutschlandstiftung Integration beim Matching von Mentee und Mentor:in zudem fachliche und regionale Kriterien, um die Partnerschaft so passend wie möglich zu gestalten.

Jetzt informieren und Mentor:in werden

Das Programm auf einen Blick

Offizielle Aufnahme ins Programm: Mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung werden die Stipendiat:innen offiziell willkommen geheißen und lernen sich untereinander kennen.

Mentoring: Die Stipendiat:innen bekommen eine erfahrene Mentorin oder einen erfahrenen Mentor zur Seite gestellt, der:die sie über zwei Jahre begleitet und als Ansprechperson zur Verfügung steht. Ziele und Erwartungen sowie die Häufigkeit und Art des Austausches werden jeweils individuell abgestimmt.

Zugang zum Netzwerk der Initiative: Die Stipendiat:innen erhalten Zugang zum Netzwerk des Programms und haben so die Gelegenheit, frühzeitig wichtige persönliche Kontakte zu knüpfen.

 

Veranstaltungen: Die Stipendiat:innen haben die Möglichkeit, an unterschiedlichen Veranstaltungsformaten zu karriererelevanten Themen, gesellschaftspolitischen Fragen und Empowerment teilzunehmen.

Beitrag der Stipendiat:innen: Die Stipendiat:innen können Ideen für gesellschaftliche und soziale Projekte entwickeln, sich in bereits bestehenden Projekten engagieren oder ihre Fähigkeiten in Workshopformaten für die GEH DEINEN WEG-Community einbringen.

Bereitschaft zum späteren Engagement als Mentor:in: Die Stipendiat:innen sollten sich bereit erklären, sich selbst zu einem späteren Zeitpunkt als Mentorin oder Mentor zu engagieren, wenn die Voraussetzungen hierzu erfüllt sind.

TESTIMONIALS: 10 JAHRE GEH DEINEN WEG

Zeit, innezuhalten und zu reflektieren

Unsere Stipendiat:innen und Alumni:ae sind das Herzstück des GDW-Programms. Gute Förderung kann nur gelingen, wenn wir als Deutschlandstiftung Integration kontinuierlich unser Programm reflektieren und weiterentwickeln. Dazu ist es unerlässlich, die Perspektiven und Anregungen der Stipendiat:innen und Alumni:ae des GDW-Programms mit einzubeziehen. Das zehnjährige Jubiläum hält uns einmal mehr dazu an, auf die vergangenen Jahre mit allen Herausforderungen und Erfolgen zurückzublicken und Visionen für die Zukunft zu erarbeiten. In den Testimonial-Videos kommen die GEH DEINEN WEG-Stipendiat:innen und Alumni:ae selbst zu Wort: Thevagar Mohanadhasan, Arin Malka, Tsimafei Krachko, Thaksan Sothinathan, Wanjun Mo, Mohammad Eibo, Ali Abou Khalil, Canan Baskin, Tiaji Sio sowie Clara und Benjamin Herdeanu geben uns einen Einblick in ihre Geschichten. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für ihre Bereitschaft, uns an ihren Erfahrungen teilhaben zu lassen.

Rückblick In diesem Testimonial-Video blicken die ehemaligen und aktiven GEH DEINEN WEG-Stipendiat:innen Arin Malka, Tsimafei Krachko, Thaksan Sothinathan, Wanjun Mo, Mohammad Eibo, Ali Abou Khalil, Canan Baskin, Tiaji Sio und Clara Herdenau auf gemeinsame Momente der Inspiration, Vernetzung und Emotionen zurück: Sie teilen ihre Erfahrungen als junge Menschen mit Migrationsbiografie und reflektieren ihre Zeit im GEH DEINEN WEG-Programm.

Erinnerungen Thevagar Mohanadhasan, Arin Malka, Tsimafei Krachko, Thaksan Sothinathan, Wanjun Mo, Mohammad Eibo, Ali Abou Khalil, Canan Baskin, Tiaji Sio sowie Clara und Benjamin Herdeanu erinnern sich an das Bewerbungsgespräch, an gemeinsame Erlebnisse im GEH DEINEN WEG-Programm, und besondere Begegnungen, wie beispielsweise mit der Zeitzeugin Margot Friedländer oder der ehemaligen Schirmherrin Bundeskanzlerin a.D. Dr. Angela Merkel.

Mentoring Die GDW-Stipendiat:innen sprechen über ihr Mentoring und über Fragen, die sie sich vor und während dem Prozess gestellt haben. Sie berichten darüber, wie sie ihre Mentor:innen ausgesucht haben, wie Menschen mit Migrationsbiografie Zugang zu Führungsebenen bekommen und wie sie mit der Zeit selbst zu Mentor:innen wurden.

Wünsche Deutschland wird laut Thevagar Mohanadhasan seit Jahrzehnten auch von Migrant:innen und Geflüchteten gestaltet. Für die Deutschlandstiftung Integration und das GEH DEINEN WEG-Programm wünschen sich die GDW-Stipendiat:innen, dass die Stiftung ihre Botschaft und Werte standhaft verbreitet, sich weiterhin für gesellschaftlichen Zusammenhalt, Toleranz und Vielfalt einsetzt und die GDW-Community darin stärkt, ihre diverse Identität zu zelebrieren und ihren eigenen Weg zu gehen.

Journalismus-Stipendium GEH DEINEN WEG

Die Kooperation zwischen der Deutschlandstiftung Integration und dem SPIEGEL baut auf dem gemeinsamen Verständnis auf, dass die Förderung von Nachwuchsjournalist:innen mit Migrationsbiografie sowohl die Berichterstattung deutscher Medienhäuser stärken wird sowie  das Vertrauen der Gesellschaft in die Medientätigen festigen kann. Beide Partner unterstreichen dabei, dass Journalist:innen mit Migrationsbiografie keineswegs nur zu integrations- und migrationsbezogenen Themen berichterstatten können und sollen, sondern die Redaktionen von der perspektivischen Vielfalt in allen Bereichen profitieren.

Es werden jährlich fünf Stipendiat:innen für eine Dauer von einem Jahr mit Mentor:innen des SPIEGEL zusammengebracht. Stipendiat:innen erhalten Zugang zum Seminar- und Workshopangebot des regulären GDW-Programms sowie zu ausgewählten internen Fortbildungsmöglichkeiten des SPIEGEL. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit für Praktika und Schnuppertage in verschiedenen Bereichen der SPIEGEL-Redaktion sowie für den Austausch mit Mitarbeitenden, von Volontär:innen bis zur Chefredaktion.

Die Vernetzung untereinander und die Kontakte in die deutsche Medienlandschaft sollen die jungen Mentees nachhaltig auf ihrem journalistischen Karriereweg stärken.

MINT-Zusatzangebot GEH DEINEN WEG

GDW-MINT, ein Zusatzangebot für MINT-Talente
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT): Gemeinsam tragen diese Felder maßgeblich zum Fortschritt, Wohlstand und gesellschaftlichem Zusammenhalt in Deutschland bei. Um die Herausforderungen von morgen zu lösen – und dem Anspruch an ein diskriminierungsfreies Deutschland gerecht zu werden – muss Deutschland auch im Bereich MINT sein ganzes menschliches Potential nutzen und Menschen mit Migrationsbiografie den gleichen Zugang zu MINT-Studienfächern und Arbeitsplätzen ermöglichen, wie Menschen ohne Migrationsbiografie.

Zum ersten Mal bietet das GEH DEINEN WEG-Stipendium ein einjähriges Zusatzangebot für High Potentials an, die ihre berufliche Zukunft im MINT-Feld planen. Neben den regulären Programminhalten des 2-Jahre andauernden GEH DEINEN WEG-Stipendiums erhalten die Stipendiat:innen mit MINT-Bezug zusätzlich im ersten Jahr ihres Stipendiums ein fachspezifisches Weiterbildungsangebot. Jährlich können bis zu 20 Stipendiat:innen daran teilnehmen.

Das Angebot wird durch die Klaus Tschira Stiftung ermöglicht. 

Bewerbungsprozess
Die Bewerbung erfolgt zeitgleich zum regulären GEH DEINEN WEG-Programm über die gleiche Bewerbungsmaske. Bewerber:innen mit einem Hintergrund in einem der MINT-Fächer werden automatisch für das GDW-MINT-Zusatzprogramm berücksichtigt. 

Durch den gegenseitigen Austausch und den Aufbau von Netzwerken in die deutsche Wissenschafts- und Technologielandschaft sollen die jungen Mentees langfristig in ihrer MINT-Karriere gefördert werden.

Die Bewerbungsrunde für eine Aufnahme in 2025 ist abgeschlossen. Die nächste Bewerbungsphase startet voraussichtlich im Sommer 2025.

Schauspiel-Stipendium GEH DEINEN WEG

Mit der Förderung des ‘Schauspielnachwuchses‘ im Rahmen des Stipendien- und Mentoringprogramms GEH DEINEN WEG erweitert die DSI ihr Programm, indem sie einen zusätzlichen Fokus auf den Schauspielbereich legt. 2015 wurde das Stipendium vom Presseagenten Jozo Jurič ins Leben gerufen und die Schauspielerin Lorna Ishema als erste Schauspielstipendiatin gefördert und begleitet. Als beste weibliche Nebenrolle im Film Ivie wie Ivie gewann sie 2021 den Deutschen Filmpreis. 2022 setzt die Stiftung das Schauspielstipendium mit Carlo Ljubek als Botschafter und Mentor fort. 

Jährlich wird ein junger Mensch mit Migrationsbiografie zwischen 18 und 29 Jahren auf seinem Weg in die Welt der darstellenden Kunst begleitet sowie zu unterschiedlichen Aspekten des Schauspielberufes von erfahrenen Profis aus der Branche beraten. Hinzu kommt eine finanzielle Unterstützung für Werbe- und Fortbildungsmaßnahmen sowie der Zugang zu exklusiven Veranstaltungen.

Mit der Förderung möchte sich die DSI für stärkere Chancengerechtigkeit von jungen Menschen mit Migrationsgeschichte speziell im Bereich Schauspiel einsetzen. Mentor:innen des Stipendiums sind Casting Director Anja Dihrberg-Siebler, der Presseagent Jozo Jurič, der Produzent Jonas Dornbach, die Regisseurin Soleen Yusef und die Schauspielagentin Antje Schlag. Partner des Stipendiums sind die Allianz Deutscher Produzenten, die Deutsche Filmakademie, die Filmmakers, die Komplizen Film und das Medienboard Berlin-Brandenburg.

Januar 2025GEH DEINEN WEG-Journalismus Auftakt 2025

Am 20. Januar 2025 wurde der neue Jahrgang des GEH DEINEN WEG-Journalismus-Stipendiums im SPIEGEL-Haus begrüßt. Das von der Deutschlandstiftung Integration und DER SPIEGEL geförderte Programm unterstützt Nachwuchsjournalist:innen mit Migrationsbiografie. Zum Auftakt diskutierten Bundespräsident a. D. Christian Wulff, Vorsitzender des DSI-Stiftungsrats, und der stellvertretende SPIEGEL-Chefredakteur Thorsten Dörting über die Rolle der Medien in der Demokratie.

Zu den Bildern

An der GEH DEINEN WEG-Initiative gefällt mir besonders, dass sie nicht nur die Förderung von jungen, hoch motivierten und qualifizierten Menschen mit Migrationshintergrund anstrebt, sondern die Menschen sichtbar machen möchte, die bereits auf unterschiedliche Art und Weise mit ihren besonderen Fähigkeiten zu unserer Gesellschaft beitragen. Solche Beispiele und Vorbilder sind wichtig für andere junge Menschen, aber insbesondere auch für die gesamtgesellschaftliche Wahrnehmung von Menschen mit Migrationshintergrund. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit meinem Mentee und hoffe natürlich, über den rein fachlichen Austausch hinaus auch eine Begeisterung für die europäische Idee weitergeben zu können.

Prof. Dr. Dres. Juliane Kokott

Generalanwältin am Europäischen Gerichtshof und GDW-Mentorin

Im GEH DEINEN WEG-Programm treffen talentierte und außergewöhnliche junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichten aufeinander, die sich gegenseitig Vorbild und Unterstützung sind. Der starke Zusammenhalt in der GDW-Community hat mir gezeigt, wie wichtig Netzwerke sind. Als ich erlebt habe, welche Hürden Frauen noch immer in der Wissen- schaft überwinden müssen, habe ich, unterstützt von meiner Mentorin, die Netzwerk-Initiative LEAP gegründet, die Frauen in Medizin und Wissenschaft darin bestärkt, ihre beruflichen Träume zu verwirklichen. So müssen wir nicht darauf warten, dass uns Türen geöffnet werden, sondern stoßen sie selber auf.

Tharshika Thavayogarajah

Medizinerin und GDW-Alumna

Nachhaltiges Engagement Starke Partner an unserer Seite

Die Unternehmen EDEKA, Coca-Cola und Mercedes-Benz unterstützen die Deutschlandstiftung Integration als strategische Partner. Nach 10 Jahren Unterstützung als Unternehmenspartner ist die Deutsche Telekom seit 2022 Spendenpartner der DSI. Das langfristige Engagement macht die erfolgreiche Arbeit der Stiftung erst möglich und verdeutlicht, welche Bedeutung das Thema Integration für die Wirtschaft in Deutschland hat. 

Neben der finanziellen Förderung engagierten sich die Partner seit Jahren aktiv im Stipendienprogramm GEH DEINEN WEG, beispielsweise durch die Vermittlung von Mentoren oder die Organisation von Seminaren und Fortbildungen für unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten.